Eigenverantwortliche Planung und Steuerung von Budgets durch Budgetverantwortliche

Ein Beispiel aus unserer täglichen Praxis

Ausgangssituation:

Die Herausforderung der Budgetverantwortung annehmen und im Team richtig kommunizieren und durchsetzen.

Kostenorientierung bei gleichzeitig hohem Qualitätsstandard. Insbesondere neue Führungskräfte taten sich schwer damit, eigenverantwortlich ihre Budgets zu planen und zu steuern. Zum einen stellten sich viele Detailfragen, zum anderen gestaltete sich der tägliche Umgang mit den Instrumenten sowie die Abstimmung mit den Zentralbereichen nicht effizient. Manchmal fehlt ein Gefühl für Zahlen und ein Gespür für die Auswirkungen von Entscheidugen. Deutlich wurde, dass es um ein tiefergehendes Verständnis für die Erforderlichkeiten der zielgenaueren Planung und Steuerung geht und um die Fähigkeit, die Notwendigkeit von Einsparungen im Team zu verkaufen, ohne dass die Motivation leidet.

Projektbeispiel Budgetverantwortung

Unser Vorgehen:

Jedes Unternehmen ist anders: Erfassung der konkreten Herausforderungen, Erstellung eines Trainingskonzepts und eines sehr praxisnahen Trainigsleitfadens.

Zu Beginn haben wir in einem gemeinsamen Meeting mit Fach- und Führungskräften die Probleme, Herausforderungen und das unternehmensspezifische Wording erfasst und einen ersten Vorschlag für ein Trainingskonzept erarbeitet. Im nächsten Schritt entwickelten wir dann anhand unternehmensinterner Dokumente und Vorschriften einen detaillierten und sehr praxisnahen Trainingsleitfaden.

Das Training vermittelte fundierte und präzise Informationen über den Planungs- und Steuerungsprozess und die im Unternehmen eingesetzten Instrumente. Auch wurde der gesamte Planungs- und Abstimmungsprozess mit den zugehörigen internen Regeln visualisiert und besprochen. In Gruppenarbeiten wurde das Erlernte eingeübt, Erfahrungen ausgetauscht und durch Impulse von Experten aus dem internen Rechnungswesen vertieft. Einsparpotenziale und notwendige Kürzungen wurden systematisch erarbeitet, im Erfahrungsaustausch diskutiert und in Simulationen die Folgen der Entscheidungen auf das Budget aufgezeigt.

Dabei ging es im Kern um diese Themen:

  • Wie gestalte ich meine Planung effektiv und zielgerichtet?
  • Wie kann ich Einsparpotenzial erkennen und kommunizieren, ohne dass die Qualität in meinem Verantwortungsbereich leidet?
  • Wie erkenne ich Trends in der Steuerung und welche Maßnahmen ergreife ich?
     

Ergebnis:

Hohe Effektivität, Akzeptanz und Informationsdichte - auch durch Einbindung unternehmensinterner Fachexperten.

Es hat sich gezeigt, dass gerade die Simulationen weitere Erkenntnisse hervorbrachten, die die Effektivität des Trainings noch erhöhten. Durch die punktuelle Einbindung unternehmensinterner Referenten wurde eine hohe Akzeptanz und Informationsdichte erzielt. Insgesamt wurden über 50 Kostenstellungsverantwortliche von uns im Management ihrer Kostenstelle trainiert.


Haben Sie weitere Fragen? Ralph Schlüter beantwortet Ihnen diese gerne in einem kurzen Telefonat. Und kann Ihnen bei Bedarf weitere Projektbeispiele aus unterschiedlichen Branchen vorstellen!

Kundenstimme

  • Inhaltlich sehr gut aufbereitet.
  • Richtig gut! Empfehle ich weiter. Sowohl der Mikroblick auf die Kostenstellen als auch der Makroblick auf die Finanzverfassung (unseres Unternehmens) hat mir gefallen.
  • Die Übungen mit Diskussionen waren sehr gut.


Feedbackrunde Abteilungs- und Gruppenleiter